robert lehmkühler

Robert
Managing Director & Senior Consultant
Robert ist Geschäftsführer und damit der "Kopf" von RHEINELEMENT® in Deutschland. Er ist unser und damit auch Ihr Mann für komplexe Anfragen. Ob im IT Support, der Lösungsentwicklung oder im IT Service Management, Robert arbeitet flexibel und verfügt über eine breite Range an IT-Know-how. Dieses Wissen hilft seinen Kunden dabei, aus einem tiefen Erfahrungshintergrund an Erfolgsbeispielen zu schöpfen und diese an aktuelle Kunden-Anforderungen anzupassen. Analytisch geprägt, agiert er besonders erfolgreich in Projekten, die ein hohes Maß an Denkertätigkeiten mit sich bringen. Kombiniert mit seiner „Hands-On“-Mentalität, bringt er seine Ideen dann umsetzungsorientiert und strukturiert auf den Weg.
• IT-Service Management Professional
• IT Project Management Professional
• Microsoft Expert
• Multi Supplier Management
• 20 Jahre IT-Service Management Expertise
• Microsoft certified (System Engineer, Admin, Master), ITIL V3, Oracle OCA/OCP, Novell Netware, Red Hat Linux, Cisco Netzwerk Administration, SMS/SCCM, SNOW
9/2012
Microsoft: Microsoft Certified System Engineer, Microsoft Certified System Administrator
4/2013
ITIL: Foundation
2/2011
LINUX: Red Hat Linux
4/2009
Oracle: Oracle OCA/OCP
11/2008
Novell: Novell Netware“
Kundenzentrierung ist bei Unternehmen gefragt, dazu gehört die externe sowie die interne Kundenzufriedenheit. So stellte das Unternehmen die Anforderung zu einer umfassenden Optimierung des IT Service Desk Deutschland. Als eine Herausforderung in der Umsetzung durch die Erhöhung der Komplexität und gleichzeitig als unumgänglicher Schritt, wurde eine ganzheitliche und übergeordnete Sichtweise zu Grunde gelegt. Beginnend mit einer Erfassung und Bewertung der Service Offerings für CSL01 und den sich ableitenden Anforderungen wurden im Projekt Schwerpunkte gesetzt in der Priorisierung bestehender sowie Initiierung neuer Service Offerings. Es wurden unter anderem qualitative und quantitative Abgleiche der Anforderungen an Knowledgebase Artikeln vorgenommen, Eskalationsprozesse aufgesetzt sowe ein Leistungsreporting als Grundlage einer ordnungsgemäßen Leistungsverrechenung entwickelt. Ein besonderer Mehrwert für die Umsetzung in der Praxis konnte dadurch geschaffen werden, dass alle Mitarbeiter außerordentlich geschult und mit ins Boot genommen wurden.
Im Kern des Projektes stand die Anfordrung im Zuge einer Umstrukturierung einen komplett neunen IT Service Bereich aufzubauen. Vorhandene Servicestrukturen sollten dabei aus allen bestehenden Bereichen zusammengezogen werden. Für dieses Projekt benötigte das Unternehmen einen Projektmanager. Um einen erfolgreichen und nachhaltigen Service Bereich aufzubauen, wurde zunächst eine Analyse sowie Katagorierung vorhandener Servicestrukturen durchgeführt. Auf dieser Basis konnten dann 1st und 2nd Level Prozesse definiert werden. Gepaart mit der Entwicklung und dem Einsatz neuer Tools zur Vereinfachung von Routinetätigkeiten auf allen Serviceebenen, konnte so eine erfolgreiche Verlagerung der Supportanteile aus dem gesamten Unternehmen in den neuen Service Bereich stattfinden.